Bildung macht glücklich! Probieren Sie´s aus!

Kann man Glücklichsein lernen? Oder ist es eher umgekehrt so, dass Lernen glücklich macht? Wir haben jedenfalls unserem Programm diesen Namen gegeben: „Bildung macht glücklich!? Denn wir sind überzeugt, dass unsere vielfältigen Kurse und Veranstaltungen einen großen Teil dazu beitragen, sich wohlzufühlen und mit mehr Freude und Selbstbewusstsein durchs Leben zu gehen. Freuen Sie sich mit uns auf Begegnung und Austausch – in der VHS Mülheim. 
 

Kursprogramm

Programm / Kursdetails

Vortrag: GESCHICHTE DER DEUTSCHEN FRAUENBEWEGUNG - Teil 2: 1918 – 1945 – Die ersten Parlamentarierinnen

Die deutsche Frauenbewegung hat eine lange und vielfältige Geschichte. Sie konstituierte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Folge von Revolutions- und Bürgerrechtsbewegungen und war gekennzeichnet von vielfältigen politischen Interessen. In zwei Vorträgen wird die Geschichte dieses Kampfes der Frauen für ihre Rechte und
Freiheiten nachgezeichnet. Dabei werden wir uns mit den wichtigsten Ereignissen, Personen und Themen
auseinandersetzen, die die Frauenbewegung geprägt haben.

Teil 2: 1918 – 1945 – Die ersten Parlamentarierinnen
In diesem Teil unserer Vortragsreihe werden wir uns hauptsächlich mit der Frauenbewegung in der Weimarer
Republik befassen. Wir werden über die Frauen sprechen, die sich als erste Parlamentarierinnen in einem reichsweiten
deutschen Parlament behaupten mussten. Wir gehen der Frage nach, was mit den Frauen im Nationalsozialismus
geschah und fragen uns, ob und wie die Politikerinnen ab 1945 an ihre Errungenschaften aus der Weimarer Republik
anknüpfen konnten.

Teil I finden Sie unter der Kursnummer 261-2908.

Termine
Do. 16.04.26
Dauer
1 Termin | 2 Unterrichtsstunden
Kursnummer
2910
Kosten
0,00 €
Kursleitung
Fragen rund um die Anmeldung
Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov
0208 455-4321/-22
vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de
Inhaltliche Beratung
Hannah Leitzen
0208 455-4357
hannah.leitzen@muelheim-ruhr.de

Kurstermine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
16.04.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Aktienstraße 45, VHS;1.40
Anmeldung möglich