Bildung macht glücklich! Probieren Sie´s aus!

Kann man Glücklichsein lernen? Oder ist es eher umgekehrt so, dass Lernen glücklich macht? Wir haben jedenfalls unserem Programm diesen Namen gegeben: „Bildung macht glücklich!? Denn wir sind überzeugt, dass unsere vielfältigen Kurse und Veranstaltungen einen großen Teil dazu beitragen, sich wohlzufühlen und mit mehr Freude und Selbstbewusstsein durchs Leben zu gehen. Freuen Sie sich mit uns auf Begegnung und Austausch – in der VHS Mülheim. 
 

Kursprogramm

Programm / Beruf & Persönlichkeit / Kommunikation / Kursdetails

Intensivwoche: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Oft stecken wir in einem Streit oder in Konflikten fest oder haben den Eindruck, nicht verstanden zu werden! Wir wissen nicht, wie wir alternativ mit solchen Situationen umgehen können.
Dabei ist nicht der Konflikt an sich das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir mit ihm umgehen. Dazu brauchen wir eine Sprache, die den anderen nicht bewertet oder verurteilt und dennoch offen und ehrlich unsere Gefühle und Bedürfnisse zum Ausdruck bringt.
Die gewaltfreie Kommunikation (GfK) bietet eine Möglichkeit, in solchen Situationen neue Wege zu gehen. Im Vordergrund steht dabei, zu verstehen und verstanden zu werden.
In dieser Woche werden Sie mit den zentralen, grundlegenden Komponenten der GfK nach Rosenberg vertraut gemacht. Sie lernen anhand von Beispielen Ihr Kommunikationsverhalten kennen und entdecken Wege, wie Sie Ihre bisherigen Denk- und Verhaltensmuster in der Kommunikation verändern können.
Am Ende der Woche können Sie harmonischer mit Konflikten umgehen. Sie wissen, wie Sie Kritik und Urteil nicht mehr persönlich nehmen und können mit sich und anderen wertschätzend umgehen. Außerdem wissen Sie, wie Sie sowohl Ihre als auch die Bedürfnisse Ihrer Mitmenschen hören und annehmen.
Inhalte der Woche sind Einführung in die Hauptprozesse der gewaltfreien Kommunikation, Beobachtungen formulieren und von Interpretationen/Bewertungen unterscheiden, Gefühle erkennen, formulieren und von "unechten" Gefühlen unterscheiden, Bedürfnisse erkennen, formulieren und von Strategien unterscheiden, konkrete Bitten formulieren und von Forderungen unterscheiden, Definition und Anwendung von Empathie und Verbindung zu den Mitmenschen, empathische Vermutungen, Selbstempathie - Definition und Anwendung, Umgang mit Ärger

Der Kurs ist inhaltlich und formal nach den Bedingungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW konzipiert und kann als Bildungsurlaub beim Unternehmen beantragt werden.

Termine
Mo. 09.09.24 - Fr. 13.09.24
Dauer
5 Termine | 30 Unterrichtsstunden
Kursnummer
3405
Kosten
195,00 €
Kursleitung
Fragen rund um die Anmeldung
Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov
0208 455-4321/-22
vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de
Inhaltliche Beratung
Sabine Klich M.A.
0208 455-4334
sabine.klich@muelheim-ruhr.de

Kurstermine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
09.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 14:00 Uhr
Ort
Aktienstraße 45, VHS;2.12
Datum
10.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 14:00 Uhr
Ort
Aktienstraße 45, VHS;2.12
Datum
11.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 14:00 Uhr
Ort
Aktienstraße 45, VHS;2.12
Datum
12.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 14:00 Uhr
Ort
Aktienstraße 45, VHS;2.12
Datum
13.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 14:00 Uhr
Ort
Aktienstraße 45, VHS;2.12
Anmeldung möglich