Programm / Kursdetails Bildungsurlaub: Wofür Grenzen wichtig sind Grenzen sind wie unsichtbare Markierungen, die uns schützen und uns dabei helfen, unseren eigenen persönlichen Raum zu definieren. Sie sind nicht nur von physischer Natur, sondern weiten sich auch auf unsere emotionalen, mentalen und sozialen Bereiche aus.Grenzen sind nicht nur wichtig, sondern unerlässlich für unsere persönliche Entwicklung und unser Wohlbefinden. Sie ermöglichen es uns, unsere eigenen Bedürfnisse, Prioritäten und Werte zu erkennen und zu respektieren. Sie zeigen uns, dass wir uns Hier und Jetzt mit unseren Bedürfnissen ernst nehmen.Oftmals nehmen wir sie erst dann wahr, wenn wir sie nicht geachtet haben. Wer eigene Grenzen nicht kennt, kann sie auch nicht wahren. Das Bewusstsein für die eigenen Grenzen ist entscheidend, um eine gesunde Beziehung zu sich und anderen zu pflegen und ein ausgewogenes Leben zu führen. Dies schafft die Grundlage für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen. Indem wir Grenzen setzen, schaffen wir Raum für Selbstachtung, Selbstvertrauen und Selbstbestimmung.Grenzen definieren kann in sozialer Interaktion und Verbundenheit geschehen.Wenn wir Grenzen in Verbundenheit setzen, bedeutet das, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen respektieren, während wir gleichzeitig die Bedürfnisse und Grenzen anderer berücksichtigen. Es geht darum, eine Balance zwischen Selbstachtung und Empathie zu finden, um sowohl unsere eigenen Interessen als auch die unserer Mitmenschen zu berücksichtigen.Mit vielen praktischen Übungen und theoretischem Input nehmen wir uns Zeit für unsere physischen, mentalen, emotionalen und sozialen Grenzen und sensibilisieren unser Bewusstsein dafür.Der Kurs ist inhaltlich und formal nach den Bedingungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW konzipiert und kann als Bildungsurlaub beim Unternehmen beantragt werden. Termine Mo. 06.10.25 - Fr. 10.10.25 Dauer 5 Termine | 30 Unterrichtsstunden Kursort Aktienstraße 45 45473 Mülheim an der Ruhr Kursnummer 3419 Kosten 195,00 € Kursleitung Zelal Kisin Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Sabine Klich M.A.0208 455-4334 sabine.klich@muelheim-ruhr.de Kurstermine Datum Uhrzeit Ort Datum 06.10.2025 Uhrzeit 09:00 - 14:00 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.12 Datum 07.10.2025 Uhrzeit 09:00 - 14:00 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.12 Datum 08.10.2025 Uhrzeit 09:00 - 14:00 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.12 Datum 09.10.2025 Uhrzeit 09:00 - 14:00 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.12 Datum 10.10.2025 Uhrzeit 09:00 - 14:00 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.12 Download Kurstermine Anmeldung möglich Zurück zur Übersicht
Grenzen sind wie unsichtbare Markierungen, die uns schützen und uns dabei helfen, unseren eigenen persönlichen Raum zu definieren. Sie sind nicht nur von physischer Natur, sondern weiten sich auch auf unsere emotionalen, mentalen und sozialen Bereiche aus.Grenzen sind nicht nur wichtig, sondern unerlässlich für unsere persönliche Entwicklung und unser Wohlbefinden. Sie ermöglichen es uns, unsere eigenen Bedürfnisse, Prioritäten und Werte zu erkennen und zu respektieren. Sie zeigen uns, dass wir uns Hier und Jetzt mit unseren Bedürfnissen ernst nehmen.Oftmals nehmen wir sie erst dann wahr, wenn wir sie nicht geachtet haben. Wer eigene Grenzen nicht kennt, kann sie auch nicht wahren. Das Bewusstsein für die eigenen Grenzen ist entscheidend, um eine gesunde Beziehung zu sich und anderen zu pflegen und ein ausgewogenes Leben zu führen. Dies schafft die Grundlage für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen. Indem wir Grenzen setzen, schaffen wir Raum für Selbstachtung, Selbstvertrauen und Selbstbestimmung.Grenzen definieren kann in sozialer Interaktion und Verbundenheit geschehen.Wenn wir Grenzen in Verbundenheit setzen, bedeutet das, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen respektieren, während wir gleichzeitig die Bedürfnisse und Grenzen anderer berücksichtigen. Es geht darum, eine Balance zwischen Selbstachtung und Empathie zu finden, um sowohl unsere eigenen Interessen als auch die unserer Mitmenschen zu berücksichtigen.Mit vielen praktischen Übungen und theoretischem Input nehmen wir uns Zeit für unsere physischen, mentalen, emotionalen und sozialen Grenzen und sensibilisieren unser Bewusstsein dafür.Der Kurs ist inhaltlich und formal nach den Bedingungen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW konzipiert und kann als Bildungsurlaub beim Unternehmen beantragt werden. Termine Mo. 06.10.25 - Fr. 10.10.25 Dauer 5 Termine | 30 Unterrichtsstunden Kursort Aktienstraße 45 45473 Mülheim an der Ruhr Kursnummer 3419 Kosten 195,00 € Kursleitung Zelal Kisin Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Sabine Klich M.A.0208 455-4334 sabine.klich@muelheim-ruhr.de Kurstermine Datum Uhrzeit Ort Datum 06.10.2025 Uhrzeit 09:00 - 14:00 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.12 Datum 07.10.2025 Uhrzeit 09:00 - 14:00 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.12 Datum 08.10.2025 Uhrzeit 09:00 - 14:00 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.12 Datum 09.10.2025 Uhrzeit 09:00 - 14:00 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.12 Datum 10.10.2025 Uhrzeit 09:00 - 14:00 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.12 Download Kurstermine