Bildung macht glücklich! Probieren Sie´s aus!

Kann man Glücklichsein lernen? Oder ist es eher umgekehrt so, dass Lernen glücklich macht? Wir haben jedenfalls unserem Programm diesen Namen gegeben: „Bildung macht glücklich!? Denn wir sind überzeugt, dass unsere vielfältigen Kurse und Veranstaltungen einen großen Teil dazu beitragen, sich wohlzufühlen und mit mehr Freude und Selbstbewusstsein durchs Leben zu gehen. Freuen Sie sich mit uns auf Begegnung und Austausch – in der VHS Mülheim. 
 

Kursprogramm

Kursreihe "Vom gelegentlichen Kümmern hin zum dauerhaften 24-Std-Pflege-Einsatz" Teil IV: Rund um die Uhr

In dieser vierteiligen Kursreihe "Vom gelegentlichen Kümmern hin zum dauerhaften 24-Std-Pflege-Einsatz" stehen die verschiedenen Gruppen der Sich-Kümmernden / Pflegenden mit ihren Fragen und Bedarfen im jeweiligen Stadium ihrer Verantwortung im Mittelpunkt. Sie erfahren, wie Sie gut für sich sorgen können, um den Anforderungen des Alltags mit einem unterstützungsbedürftigen Angehörigen zu meistern.

Jede*r kann in die Situation kommen, sich um Angehörige zu kümmern. Das kann plötzlich passieren, wenn ein*e naher Angehörige*r einen Unfall hat und Unterstützung notwendig wird.
Der häufigste Fall ist aber der, dass Menschen langsam in die freiwillige Rolle der pflegenden Angehörigen hineinwachsen.
Und dies ist eine wichtige gesellschaftliche Arbeit, ohne die unser Gesundheitssystem nicht funktionieren könnte.
Um Menschen in diesem Prozess übers Jahr zu begleiten und vorsorglich vor Überlastung, Überforderungen und eigene gesundheitliche Einschränkungen zu schützen, möchte diese Kursreihe mit Blick nach vorne zeigen mit welchen Entwicklungen erfahrungsgemäß zu rechnen ist und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Die Kursteile I "Vom Kümmern und sich Sorgen" und II "Von Nähe und Distanz im Pflegeprozess" fanden im 1. Semester 23 statt.

Eine Kooperation mit der Pflegeselbsthilfe Nordrhein-Westfalen insbesondere den Kontaktbüros Mülheim an der Ruhr und Oberhausen.

Wir sind - weil es nicht anders geht - Tag und Nacht im Einsatz, schlafen unregelmäßig und sind bei allem Mitgefühl immer öfter überfordert, körperlich und mental ausgebrannt. Wir fühlen uns auf die Pflegefunktion reduziert, haben kaum mehr soziale Kontakte und stehen kurz vor dem Kollaps. Aber solange es noch geht, geht es ja noch.
Welchen Wert nimmt dabei der Austausch mit anderen über körperliche und andere Begleiterscheinungen, die in Zusammenhang mit der Dauerbelastung auftauchen, ein? Was hilft es diese zu erkennen und ernst zu nehmen? Wie hilft dies mir ganz konkret?
Tipps und Anregungen sowie die "Erlaubnis" etwas für sich selbst zu tun sind Bestandteil des Abends.

Termine
Fr. 27.10.23
Dauer
1 Termin | 2 Unterrichtsstunden
Kursnummer
2824
Kosten
0,00 €
Fragen rund um die Anmeldung
Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov
0208 455-4321/-22
vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de
Inhaltliche Beratung
Henrike Donner
0208 455-4356
henrike.donner@muelheim-ruhr.de

Kurstermine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
27.10.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Aktienstraße 45, VHS;1.14
Anmeldung möglich