Programm / Politik & Gesellschaft / Zeitgeschehen / Kursdetails ONLINE Vortrag Regionalplanung: Die notwendige unsichtbare Klammer des Ruhrgebiets - gestern-heute-morgen Im Rahmen des Vortrags soll die Entstehungsgeschichte der Regionalplanung im Ruhrgebiet ebenso erläutert werden wie die Inhalte und die Funktion der Regionalplanung als wesentliche Klammer des Ruhrgebietes, die den Rahmen für die Entwicklung der 54 Kommunen im Verbandsgebiet schafft. Wo sollen neue Wohngebiete entstehen? Wo sollen neue Gewerbe- und Industriegebiete entstehen? Welche Gebiete sollen für geschützte Tier- und Pflanzenarten gesichert werden, welche müssen zusätzlich geschützt werden bzw. unter Naturschutz gestellt werden? Wo sollen bestehende Erholungsräume geschützt werden, wo sollen neue Erholungsräume entstehen? Welche Freiräume müssen aus Gründen des Klimawandels erhalten werden, wo müssen Grundwasservorkommen für die Trinkwasserversorgung geschützt werden? Wo darf entlang der Gewässer nicht gebaut werden, weil hier die Überflutungsgefahr zu groß ist? Welche Straßentrassen sind langfristig zu sichern? Welche Eisenbahntrassen sind langfristig erforderlich, wo müssen Korridore für neue Eisenbahntrassen gesichert werden? Wo sollen neue Hafenflächen für den Güterumschlag vom Schiff auf Schiene oder Straße? Wo sollen neue Windräder entstehen, wo Photovoltaikanlagen gebaut werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Regionalplanung des Regionalverbands Ruhr gibt Michael Bongartz, Leitender Verbandsbaudirektor des Regionalverbands Ruhr.Der Vortrag ist ein gemeinsames Angebot der Volkshochschulen Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und Essen (DOME). Um Anmeldung wird gebeten. Termine 26.10.2022 Dauer 1 Termin | 2 Unterrichtsstunden Kursort - online - Kursnummer 2905 Kosten entgeltfrei Kursleitung Michael Bongartz Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Hannah Leitzen0208 455-4357 hannah.leitzen@muelheim-ruhr.de Kurstermine Datum Uhrzeit Ort Datum 26.10.2022 Uhrzeit 19:00 - 20:30 Uhr Ort - online - Download Kurstermine Anmeldung möglich Zurück zur Übersicht
Im Rahmen des Vortrags soll die Entstehungsgeschichte der Regionalplanung im Ruhrgebiet ebenso erläutert werden wie die Inhalte und die Funktion der Regionalplanung als wesentliche Klammer des Ruhrgebietes, die den Rahmen für die Entwicklung der 54 Kommunen im Verbandsgebiet schafft. Wo sollen neue Wohngebiete entstehen? Wo sollen neue Gewerbe- und Industriegebiete entstehen? Welche Gebiete sollen für geschützte Tier- und Pflanzenarten gesichert werden, welche müssen zusätzlich geschützt werden bzw. unter Naturschutz gestellt werden? Wo sollen bestehende Erholungsräume geschützt werden, wo sollen neue Erholungsräume entstehen? Welche Freiräume müssen aus Gründen des Klimawandels erhalten werden, wo müssen Grundwasservorkommen für die Trinkwasserversorgung geschützt werden? Wo darf entlang der Gewässer nicht gebaut werden, weil hier die Überflutungsgefahr zu groß ist? Welche Straßentrassen sind langfristig zu sichern? Welche Eisenbahntrassen sind langfristig erforderlich, wo müssen Korridore für neue Eisenbahntrassen gesichert werden? Wo sollen neue Hafenflächen für den Güterumschlag vom Schiff auf Schiene oder Straße? Wo sollen neue Windräder entstehen, wo Photovoltaikanlagen gebaut werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Regionalplanung des Regionalverbands Ruhr gibt Michael Bongartz, Leitender Verbandsbaudirektor des Regionalverbands Ruhr.Der Vortrag ist ein gemeinsames Angebot der Volkshochschulen Duisburg, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr und Essen (DOME). Um Anmeldung wird gebeten. Termine 26.10.2022 Dauer 1 Termin | 2 Unterrichtsstunden Kursort - online - Kursnummer 2905 Kosten entgeltfrei Kursleitung Michael Bongartz Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Hannah Leitzen0208 455-4357 hannah.leitzen@muelheim-ruhr.de Kurstermine Datum Uhrzeit Ort Datum 26.10.2022 Uhrzeit 19:00 - 20:30 Uhr Ort - online - Download Kurstermine