Programm / Beruf & Persönlichkeit / Work-Life-Balance / Kursdetails Vortrag: Vom gelegentlichen Kümmern hin zum dauerhaften 24 Std Einsatz - Die Organisation aus der Distanz In diesem vierteiligen Vortragszyklus stehen die verschiedenen Gruppen der Sich-Kümmernden / Pflegenden mit ihren Fragen und Bedarfen im jeweiligen Stadium ihrer Verantwortung im Mittelpunkt. Sie erfahren, wie Sie gut für sich sorgen können, um den Anforderungen des Alltags mit einem unterstützungsbedürftigen Angehörigen zu meistern.Jede*r kann in die Situation kommen, sich um Angehörige zu kümmern. Das kann plötzlich passieren, wenn nahe Angehörige einen Unfall haben und Unterstützung notwendig wird.Der häufigste Fall ist aber der, dass Menschen langsam in die freiwillige Rolle der pflegenden Angehörigen hineinwachsen. Und dies ist eine wichtige gesellschaftliche Arbeit, ohne die unser Gesundheitssystem nicht funktionieren könnte. Um Menschen in diesem Prozess zu begleiten und vorsorglich vor Überlastung, Überforderungen und eigene gesundheitliche Einschränkungen zu schützen, zeigen die Vorträge beispielhaft, auf welche Entwicklungen Sie sich einstellen können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.In diesem Vortrag liegt der Schwerpunkt auf der Organisation aus der Distanz.Situationsbeschreibung: Sie sind als Tochter / Sohn, Nichte / Neffe o.ä. per Telefon im Kontakt mit der unterstützungsbedürftigen Person und versuchen den Bedarf aus räumlicher Entfernung zu definieren. Sie organisieren Notwendiges per Telefon, E-Mail und über das Internet. Aus der Entfernung ist es schwierig ein passendes Angebot zu finden, es zu prüfen und zu installieren. Wie verlaufen die Gespräche mit Anbietenden? Und wie schaffen Sie für sich ein "gutes" Gefühl bei der Auswahl?In diesem zweiten Vortrag geht es, neben der Situationsklärung, spezifischen Fragestellungen und dem Austausch, um konkrete Hinweise für online Angebote oder erfahrene Vertreter*innen vor Ort und vor allem auch um Tipps für persönlich wohltuende Auszeiten und gesundheitserhaltende Maßnahmen.Eine Kooperation mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Mülheim. Termine 23.09.2022 Dauer 1 Termin | 0 Unterrichtsstunden Kursort Aktienstraße 45 45473 Mülheim an der Ruhr Kursnummer 2821 Kosten 0,00 € Kursleitung Sabine Dams Team Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Henrike Donner0208 455-4356 henrike.donner@muelheim-ruhr.de Kurstermine Datum Uhrzeit Ort Datum 23.09.2022 Uhrzeit 18:00 - 19:30 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.09 Download Kurstermine Anmeldung möglich Zurück zur Übersicht
In diesem vierteiligen Vortragszyklus stehen die verschiedenen Gruppen der Sich-Kümmernden / Pflegenden mit ihren Fragen und Bedarfen im jeweiligen Stadium ihrer Verantwortung im Mittelpunkt. Sie erfahren, wie Sie gut für sich sorgen können, um den Anforderungen des Alltags mit einem unterstützungsbedürftigen Angehörigen zu meistern.Jede*r kann in die Situation kommen, sich um Angehörige zu kümmern. Das kann plötzlich passieren, wenn nahe Angehörige einen Unfall haben und Unterstützung notwendig wird.Der häufigste Fall ist aber der, dass Menschen langsam in die freiwillige Rolle der pflegenden Angehörigen hineinwachsen. Und dies ist eine wichtige gesellschaftliche Arbeit, ohne die unser Gesundheitssystem nicht funktionieren könnte. Um Menschen in diesem Prozess zu begleiten und vorsorglich vor Überlastung, Überforderungen und eigene gesundheitliche Einschränkungen zu schützen, zeigen die Vorträge beispielhaft, auf welche Entwicklungen Sie sich einstellen können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.In diesem Vortrag liegt der Schwerpunkt auf der Organisation aus der Distanz.Situationsbeschreibung: Sie sind als Tochter / Sohn, Nichte / Neffe o.ä. per Telefon im Kontakt mit der unterstützungsbedürftigen Person und versuchen den Bedarf aus räumlicher Entfernung zu definieren. Sie organisieren Notwendiges per Telefon, E-Mail und über das Internet. Aus der Entfernung ist es schwierig ein passendes Angebot zu finden, es zu prüfen und zu installieren. Wie verlaufen die Gespräche mit Anbietenden? Und wie schaffen Sie für sich ein "gutes" Gefühl bei der Auswahl?In diesem zweiten Vortrag geht es, neben der Situationsklärung, spezifischen Fragestellungen und dem Austausch, um konkrete Hinweise für online Angebote oder erfahrene Vertreter*innen vor Ort und vor allem auch um Tipps für persönlich wohltuende Auszeiten und gesundheitserhaltende Maßnahmen.Eine Kooperation mit dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Mülheim. Termine 23.09.2022 Dauer 1 Termin | 0 Unterrichtsstunden Kursort Aktienstraße 45 45473 Mülheim an der Ruhr Kursnummer 2821 Kosten 0,00 € Kursleitung Sabine Dams Team Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Henrike Donner0208 455-4356 henrike.donner@muelheim-ruhr.de Kurstermine Datum Uhrzeit Ort Datum 23.09.2022 Uhrzeit 18:00 - 19:30 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;2.09 Download Kurstermine