Biogarten
Der VHS-Biogarten ist:
- eine Oase der Natur nahe der Ruhr
- angelegt im Rahmen der Müga 1992
- eine Vielzahl von Stauden, Sträuchern, Bäumen, Kräutern und Gemüse
- gehegt, gepflegt und weitergestaltet durch ehrenamtliche Mitglieder der VHS
- offen für alle Freunde von Formen und Farben der Natur und Kennern der Botanik
- Informationen zum Biogarten: Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr und Sonntag von 10 bis 13 Uhr (ca. März bis ca. Oktober) -
Bitte beachten Sie den Link zu den aktuellen Aktivitäten im Biogarten.
Der "VHS-Arbeitskreis Biogarten" entwickelte in den letzten Jahren die Broschüre VHS-Biogarten, die im Rahmen der Pflanzenbörse am 27.04. vorgestellt wurden. Sie können diese Broschüre im Biogarten bekommen.
Wir haben Ihnen ein Ansichtsexemplar am Ende dieser Seite hinterlegt.
Ihr kleiner Almach:
Pflanzen für bunte Bauerngärten
Der Biogarten liegt in mitten des Darlington Parks (ehemals MüGa – hinter dem Wasserspielplatz), ist umgrenzt von verschiedenartigen Hecken und einer historischen Mauer. Auf seiner Größe von ca. 2500 qm ist der Garten thematisch gegliedert:
- Kräuter und Heilpflanzen
- Hoch und Hügelbeete
- Gemüsebeete
- Wildblumen und Stauden
- Heidegarten
- Kräuterspirale
- Steingarten
- Miniaturgehölze
- Teich
- Bauerngarten
Durch dieses botanische Ensemble führen gemulchte Wege, deren Ränder mit Baumstämmen und Ästen ausgelegt sind. Auf den blumenreichen Flächen stehen Quitte, Mispel, Speierling, Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume.
Für die Ansiedlung von verschiedenen Vogelarten wurden unterschiedliche Nisthilfen in den Bäumen angebracht. Um den Insekten einen Unterschlupf im Garten zu bieten wurden Unterkünfte für Wildbienen und Florfliegen geschaffen.
Die unterschiedlichsten Insekten erhielten für ihren dauerhaften Aufenthalt einen Totholzhaufen.
Mehreren Arten von Libellen und Molchen bietet der Teich einen Lebensraum.
Im "Arbeitskeis Biogarten", der sich donnertags nachmittags trifft, werden Kenntnisse in Methoden des naturnahen Gärtnerns, Einblicke in das ökologische Zusammenwirken von Wildpflanzen und -tieren und die Bedeutung der Artenvielfalt für die Erhaltung unserer natürlichen Umwelt vermittelt.
Durch begleitende Theorie wird das praktische Tun durchschaubar. Der Biogarten steht jeder Bürgerin und jedem Bürger zum Mitmachen offen.
Der "Sonntagtreff im Biogarten" ist als Informationangebot zum biologischen Gärtnern gedacht. Dort geben die Mitarbeidenden des Arbeitskreises gerne Auskunft.
Ihre Ansprechpartnerin:
Henrike Donner
Telefon: 0208 455-4356
E-Mail: henrike.donner@muelheim-ruhr.de
Downloadbereich
|