Programm / Gesundheit, Natur & Umwelt / Generation Plus / Kursdetails Kursreihe "Vom gelegentlichen Kümmern hin zum dauerhaften 24-Std-Pflege-Einsatz" Teil II Von Nähe und Distanz im Pflegeprozess In dieser vierteiligen Kursreihe "Vom gelegentlichen Kümmern hin zum dauerhaften 24-Std-Pflege-Einsatz" stehen die verschiedenen Gruppen der Sich-Kümmernden / Pflegenden mit ihren Fragen und Bedarfen im jeweiligen Stadium ihrer Verantwortung im Mittelpunkt. Sie erfahren, wie Sie gut für sich sorgen können, um den Anforderungen des Alltags mit einem unterstützungsbedürftigen Angehörigen zu meistern.Jede*r kann in die Situation kommen, sich um Angehörige zu kümmern. Das kann plötzlich passieren, wenn ein*e naher Angehörige*r einen Unfall hat und Unterstützung notwendig wird.Der häufigste Fall ist aber der, dass Menschen langsam in die freiwillige Rolle der pflegenden Angehörigen hineinwachsen.Und dies ist eine wichtige gesellschaftliche Arbeit, ohne die unser Gesundheitssystem nicht funktionieren könnte.Um Menschen in diesem Prozess übers Jahr zu begleiten und vorsorglich vor Überlastung, Überforderungen und eigene gesundheitliche Einschränkungen zu schützen, möchte diese Kursreihe mit Blick nach vorne zeigen mit welchen Entwicklungen erfahrungsgemäß zu rechnen ist und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.TEIL II:Die Rolle als Pflegeperson ist uns schon vertraut, aber die Anforderungen wachsen und es stellen sich Fragen. Mache ich das noch richtig? Ist es genug, was ich einbringe? Wie reagiert die Umwelt auf mein Handeln? Wieviel Nähe braucht die pflegebedürftige Person und wieviel Distanz braucht auch mal die Pflegeperson?Was erlauben wir uns? Wie können wir mit diesen widersprüchlichen Gefühlen leben, uns einen persönlichen Schutzraum schaffen und lernen für uns selbst gut zu sorgen. Ein optionaler Aspekt dieses Kursteils ist "Pflege aus der räumlichen Distanz heraus organisieren".Die Kursteile III "Mit-Leid und täglich präsent" und IV "Rund um die Uhr" finden im 2. Semester 23 am 11.08. und 27.10. statt.Eine Kooperation mit der Pflegeselbsthilfe Nordrhein-Westfalen insbesondere den Kontaktbüros Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Termine 21.04.2023 Dauer 1 Termin | 2 Unterrichtsstunden Kursort Aktienstraße 45 45473 Mülheim an der Ruhr Kursnummer 2821 Kosten 0,00 € Kursleitung Sabine Dams Barbara Körner Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Henrike Donner0208 455-4356 henrike.donner@muelheim-ruhr.de Kurstermine Datum Uhrzeit Ort Datum 21.04.2023 Uhrzeit 18:00 - 19:30 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;1.17 Download Kurstermine Anmeldung möglich Zurück zur Übersicht
In dieser vierteiligen Kursreihe "Vom gelegentlichen Kümmern hin zum dauerhaften 24-Std-Pflege-Einsatz" stehen die verschiedenen Gruppen der Sich-Kümmernden / Pflegenden mit ihren Fragen und Bedarfen im jeweiligen Stadium ihrer Verantwortung im Mittelpunkt. Sie erfahren, wie Sie gut für sich sorgen können, um den Anforderungen des Alltags mit einem unterstützungsbedürftigen Angehörigen zu meistern.Jede*r kann in die Situation kommen, sich um Angehörige zu kümmern. Das kann plötzlich passieren, wenn ein*e naher Angehörige*r einen Unfall hat und Unterstützung notwendig wird.Der häufigste Fall ist aber der, dass Menschen langsam in die freiwillige Rolle der pflegenden Angehörigen hineinwachsen.Und dies ist eine wichtige gesellschaftliche Arbeit, ohne die unser Gesundheitssystem nicht funktionieren könnte.Um Menschen in diesem Prozess übers Jahr zu begleiten und vorsorglich vor Überlastung, Überforderungen und eigene gesundheitliche Einschränkungen zu schützen, möchte diese Kursreihe mit Blick nach vorne zeigen mit welchen Entwicklungen erfahrungsgemäß zu rechnen ist und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.TEIL II:Die Rolle als Pflegeperson ist uns schon vertraut, aber die Anforderungen wachsen und es stellen sich Fragen. Mache ich das noch richtig? Ist es genug, was ich einbringe? Wie reagiert die Umwelt auf mein Handeln? Wieviel Nähe braucht die pflegebedürftige Person und wieviel Distanz braucht auch mal die Pflegeperson?Was erlauben wir uns? Wie können wir mit diesen widersprüchlichen Gefühlen leben, uns einen persönlichen Schutzraum schaffen und lernen für uns selbst gut zu sorgen. Ein optionaler Aspekt dieses Kursteils ist "Pflege aus der räumlichen Distanz heraus organisieren".Die Kursteile III "Mit-Leid und täglich präsent" und IV "Rund um die Uhr" finden im 2. Semester 23 am 11.08. und 27.10. statt.Eine Kooperation mit der Pflegeselbsthilfe Nordrhein-Westfalen insbesondere den Kontaktbüros Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Termine 21.04.2023 Dauer 1 Termin | 2 Unterrichtsstunden Kursort Aktienstraße 45 45473 Mülheim an der Ruhr Kursnummer 2821 Kosten 0,00 € Kursleitung Sabine Dams Barbara Körner Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Henrike Donner0208 455-4356 henrike.donner@muelheim-ruhr.de Kurstermine Datum Uhrzeit Ort Datum 21.04.2023 Uhrzeit 18:00 - 19:30 Uhr Ort Aktienstraße 45, VHS;1.17 Download Kurstermine