Programm / Politik & Gesellschaft / Kursdetails ONLINE: Zero Waste Plastikfrei leben - Müll vermeiden im Alltag Deutschland ist Europameister: wir produzieren pro Kopf den meisten Plastikmüll. Pro Jahr summiert er sich bei uns auf 5,2 Millionen Tonnen. Davon werden nur 15,6 % recycelt. Plastikmüll, der zunehmend in unserer Umwelt landet und nie wieder verschwinden wird.Unser Müll reist durch die ganze Welt. 1,04 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle waren es 2018. Zurzeit ist Malaysia unsere größte Auslands-Müllkippe.1400 Tonnen deutscher Plastikmüll landen jährlich im Meer und können nicht abgebaut werden. Der Plastikmüll zerfällt in der Natur zu Mikroplastik und kehrt so zu uns zurück:Mikroplastik ist im Trinkwasser, in der Atemluft und in unseren Körpern.Die Menge des Mikroplastik, das wir pro Woche zu uns nehmen, entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte.Jüngste Forschungen bestätigen die gesundheitlichen Gefahren in unseren Körpern durch Mikroplastik einerseits und durch die aus dem Plastik gelösten Chemikalien andererseits.Es gibt vielfältige Möglichkeiten, das eigene Konsumverhalten zu ändern, über alternative Einkaufsmöglichkeiten im Lebensmittelbereich bis hin zur plastikfreien Kosmetik. Dieser Kurs informiert über das Problem der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll und zeigt individuelle Handlungsoptionen auf. Termine 17.11.2022 Dauer 1 Termin | 2 Unterrichtsstunden Kursort - online - Kursnummer 2920 Kosten 0,00 € Kursleitung Karen Pastofski Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Hannah Leitzen0208 455-4357 hannah.leitzen@muelheim-ruhr.de Kurstermine Datum Uhrzeit Ort Datum 17.11.2022 Uhrzeit 18:00 - 19:30 Uhr Ort - online - Download Kurstermine Anmeldung möglich Zurück zur Übersicht
Deutschland ist Europameister: wir produzieren pro Kopf den meisten Plastikmüll. Pro Jahr summiert er sich bei uns auf 5,2 Millionen Tonnen. Davon werden nur 15,6 % recycelt. Plastikmüll, der zunehmend in unserer Umwelt landet und nie wieder verschwinden wird.Unser Müll reist durch die ganze Welt. 1,04 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle waren es 2018. Zurzeit ist Malaysia unsere größte Auslands-Müllkippe.1400 Tonnen deutscher Plastikmüll landen jährlich im Meer und können nicht abgebaut werden. Der Plastikmüll zerfällt in der Natur zu Mikroplastik und kehrt so zu uns zurück:Mikroplastik ist im Trinkwasser, in der Atemluft und in unseren Körpern.Die Menge des Mikroplastik, das wir pro Woche zu uns nehmen, entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte.Jüngste Forschungen bestätigen die gesundheitlichen Gefahren in unseren Körpern durch Mikroplastik einerseits und durch die aus dem Plastik gelösten Chemikalien andererseits.Es gibt vielfältige Möglichkeiten, das eigene Konsumverhalten zu ändern, über alternative Einkaufsmöglichkeiten im Lebensmittelbereich bis hin zur plastikfreien Kosmetik. Dieser Kurs informiert über das Problem der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll und zeigt individuelle Handlungsoptionen auf. Termine 17.11.2022 Dauer 1 Termin | 2 Unterrichtsstunden Kursort - online - Kursnummer 2920 Kosten 0,00 € Kursleitung Karen Pastofski Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Hannah Leitzen0208 455-4357 hannah.leitzen@muelheim-ruhr.de Kurstermine Datum Uhrzeit Ort Datum 17.11.2022 Uhrzeit 18:00 - 19:30 Uhr Ort - online - Download Kurstermine