Programm / Live & Online / Kunst, Kultur & Kreativität / Kursdetails ONLINE-Vortrag: Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne. Museum Barberini Potsdam Mit seinem im Oktober 1924 erschienenen Manifest des Surrealismus begründete der französische Schriftsteller André Breton eine literarische und künstlerische Strömung, die bald zur führenden internationalen Avantgarde avancierte. Im Zentrum des Surrealismus stand die Hinwendung zur Welt des Traums, des Unbewussten und des Irrationalen. Die Künstlerinnen und Künstler tauchten in das Ideenreich der Magie ein. In ihren Werken griffen sie auf okkulte Symbole zurück und pflegten das Selbstbild eines Magiers, Sehers und Alchemisten.Die Ausstellung "Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne" ist die erste umfassende Werkschau, die das Interesse der Surrealisten an Magie, Mythos und Esoterik in den Blick nimmt. Sie spannt den Bogen von der "metaphysischen Malerei" Giorgio de Chiricos um 1915 über Max Ernsts ikonisches Gemälde "Die Einkleidung der Braut" (1940) bis zu den okkulten Bildwelten im Spätwerk von Leonora Carrington und Remedios Varo. Die Ausstellung umfasst rund 90 Arbeiten von mehr als 20 Künstlerinnen und Künstlern. Das Barberini zeigt unter anderem Werke von Giorgio de Chirico, Salvador Dalí, Paul Delvaux, Max Ernst, Leonor Fini, Kurt Seligmann, Yves Tanguy, Dorothea Tanning und Remedios Varo. Die Ausstellung ist vom 22. Oktober 2022 - 29. Januar 2023 im Museum Barberini Potsdam zu sehen. Dr. Dorothee Entrup gibt in diesem Web-Vortrag einen Einblick in das kuratorische Konzept und einen Überblick über ausgewählte in der Ausstellung gezeigte Werke. Dr. Dorothee Entrup ist Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin der Abteilung Bildung & Vermittlung im Museum Barberini.In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V.Voraussetzung für die Teilnahme ist ein internetfähiger PC oder Laptop, auch ein Tablet ist möglich. Zusätzlich benötigen Sie (evtl. externe) Lautsprecher und Mikrofon oder bestenfalls ein Headset. Von einer Teilnahme mit dem Smartphone raten wir ab. Die Zugangsdaten zum Online-Kurs erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn per E-Mail.Alle weiteren Informationen für die Teilnahme an Online-Kursen erhalten Sie in der Rubrik Service & Beratung - Online-Kurse. Termine 15.11.2022 Dauer 1 Termin | 0 Unterrichtsstunden Kursort Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. Kursnummer 2209 Kosten 0,00 € Kursleitung Dr. Dorothee Entrup Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Bettina Weiper0208 455-4361 bettina.weiper@muelheim-ruhr.de Kurstermine Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden. Anmeldung möglich Zurück zur Übersicht
Mit seinem im Oktober 1924 erschienenen Manifest des Surrealismus begründete der französische Schriftsteller André Breton eine literarische und künstlerische Strömung, die bald zur führenden internationalen Avantgarde avancierte. Im Zentrum des Surrealismus stand die Hinwendung zur Welt des Traums, des Unbewussten und des Irrationalen. Die Künstlerinnen und Künstler tauchten in das Ideenreich der Magie ein. In ihren Werken griffen sie auf okkulte Symbole zurück und pflegten das Selbstbild eines Magiers, Sehers und Alchemisten.Die Ausstellung "Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne" ist die erste umfassende Werkschau, die das Interesse der Surrealisten an Magie, Mythos und Esoterik in den Blick nimmt. Sie spannt den Bogen von der "metaphysischen Malerei" Giorgio de Chiricos um 1915 über Max Ernsts ikonisches Gemälde "Die Einkleidung der Braut" (1940) bis zu den okkulten Bildwelten im Spätwerk von Leonora Carrington und Remedios Varo. Die Ausstellung umfasst rund 90 Arbeiten von mehr als 20 Künstlerinnen und Künstlern. Das Barberini zeigt unter anderem Werke von Giorgio de Chirico, Salvador Dalí, Paul Delvaux, Max Ernst, Leonor Fini, Kurt Seligmann, Yves Tanguy, Dorothea Tanning und Remedios Varo. Die Ausstellung ist vom 22. Oktober 2022 - 29. Januar 2023 im Museum Barberini Potsdam zu sehen. Dr. Dorothee Entrup gibt in diesem Web-Vortrag einen Einblick in das kuratorische Konzept und einen Überblick über ausgewählte in der Ausstellung gezeigte Werke. Dr. Dorothee Entrup ist Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin der Abteilung Bildung & Vermittlung im Museum Barberini.In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen e.V.Voraussetzung für die Teilnahme ist ein internetfähiger PC oder Laptop, auch ein Tablet ist möglich. Zusätzlich benötigen Sie (evtl. externe) Lautsprecher und Mikrofon oder bestenfalls ein Headset. Von einer Teilnahme mit dem Smartphone raten wir ab. Die Zugangsdaten zum Online-Kurs erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn per E-Mail.Alle weiteren Informationen für die Teilnahme an Online-Kursen erhalten Sie in der Rubrik Service & Beratung - Online-Kurse. Termine 15.11.2022 Dauer 1 Termin | 0 Unterrichtsstunden Kursort Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. Kursnummer 2209 Kosten 0,00 € Kursleitung Dr. Dorothee Entrup Fragen rund um die Anmeldung Sandra Clemens und Ludmila Scherbakov0208 455-4321/-22 vhs-anmeldung@muelheim-ruhr.de Inhaltliche Beratung Bettina Weiper0208 455-4361 bettina.weiper@muelheim-ruhr.de Kurstermine Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.